Häufige Fehler, die Immobilienbesitzer beim Verkauf auf Mallorca machen – und wie man sie vermeidet

Häufige Fehler, die Immobilienbesitzer beim Verkauf auf Mallorca machen – und wie man sie vermeidet

Der Verkauf einer Immobilie auf Mallorca kann ein spannender Prozess sein, aber er bringt auch Herausforderungen mit sich – von denen viele mit der richtigen Beratung vermieden werden können. Bei Sandberg Estates beobachten wir immer wieder die gleichen Muster, und wenn man diese versteht, kann das einen entscheidenden Unterschied machen, um einen reibungslosen Verkauf zum bestmöglichen Preis zu erzielen.

 

Im Folgenden erläutert unser Verkaufsleiter die häufigsten Fehler, die Eigentümer beim Verkauf ihrer Immobilie auf Mallorca machen, und wie man diese vermeiden kann.

 

1. Überteuerte Immobilie

 

Der häufigste – und oft auch der schädlichste – Fehler ist die Festlegung eines unrealistischen Verkaufspreises.

 

Es ist ganz natürlich, dass Eigentümer eine emotionale Bindung zu ihrer Immobilie haben. Einige Agenturen nutzen dies aus, indem sie die Immobilie überbewerten, um den Auftrag zu erhalten, und den Verkäufern sagen, was sie hören wollen, anstatt ihnen die tatsächlichen Marktdaten zu präsentieren. Dieser Ansatz geht jedoch fast immer nach hinten los.
 

Eine zu hoch gelistete Immobilie:

  • Stößt auf wenig Interesse
  • bleibt länger als nötig auf dem Markt
  • wird letztendlich zu einem deutlich niedrigeren Preis verkauft

 

Viele Eigentümer schauen sich Online-Portale an, sehen überhöhte Preisvorstellungen und gehen davon aus, dass diese den tatsächlichen Marktwert widerspiegeln. Was nicht sichtbar ist, ist der Preis, zu dem die Immobilie letztendlich verkauft wurde – oft 20–25 % unter dem angegebenen Preis.

 

Der Schlüssel liegt darin, eine Immobilie auf der Grundlage genauer Vergleichswerte, realer Verkaufszahlen und des spezifischen Käuferprofils zu bewerten, das am ehesten zum Kauf dieser Art von Immobilie bereit ist. Ein guter Makler wird ehrliche Marktdaten präsentieren, auch wenn dies eine niedrigere – aber realistische – Bewertung bedeutet.

Ein denkwürdiges Beispiel war ein Eigentümer, der aufgrund persönlicher Umstände einen schnellen Verkauf benötigte. Während andere Agenturen optimistische, hohe Bewertungen präsentierten, in der Hoffnung auf einen Endverbraucher, berücksichtigten wir den Zeitplan des Verkäufers. Die wirklichen potenziellen Käufer waren Bauträger, deren Preisvorstellungen niedriger waren, deren Fähigkeit, schnell zu handeln, jedoch den Bedürfnissen des Verkäufers entsprach. Die Berücksichtigung des tatsächlichen Käuferprofils machte den Unterschied.

 

Bei der richtigen Preisgestaltung geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch darum, die Prioritäten des Verkäufers, das Produkt und das Marktumfeld zu verstehen.

 

2. Zusammenarbeit mit zu vielen Agenturen

 

Ein weiteres häufiges Problem auf Mallorca ist die Überpräsenz. Viele Eigentümer glauben, dass die Zusammenarbeit mit mehreren Agenturen ihre Verkaufschancen erhöht, aber mehr ist nicht immer besser.

 

Wenn eine Immobilie auf zu vielen Portalen erscheint

  • werden die Informationen inkonsistent
  • schleichen sich Tippfehler oder falsche Angaben ein
  • verliert die Immobilie ihren Exklusivitätscharakter
  • können Käufer annehmen, dass der Eigentümer verzweifelt ist

 

Wir empfehlen, mit maximal drei Agenturen zusammenzuarbeiten, die sich alle auf eine genaue Preisgestaltung, korrekte Informationen und eine einheitliche Präsentation einigen. Darüber hinaus verlieren Eigentümer die Kontrolle darüber, wie ihre Immobilie präsentiert wird.

 

Die besten Ergebnisse erzielt man in der Regel durch die Zusammenarbeit mit einer einzigen engagierten Agentur, die sich voll und ganz für das Marketing, das Storytelling und die Pflege der Marke der Immobilie einsetzt – etwas, worauf wir bei Sandberg Estates besonders stolz sind.

 

3. Schlechte Präsentation der Immobilie

Der erste Eindruck ist enorm wichtig.

 

Einfache Dinge – Sauberkeit, aufgeräumte Räume, geöffnete Jalousien, sanfte Beleuchtung – haben einen erheblichen Einfluss.

 

Professionelle Fotos und Videos sind unerlässlich, da Käufer sich fast immer online eine erste Meinung bilden. Ein schön präsentiertes Haus zieht mehr Besichtigungen, bessere Angebote und einen schnelleren Verkauf nach sich.

 

Es klingt selbstverständlich, aber wenn Sie sicherstellen, dass die Immobilie für jede Besichtigung perfekt vorbereitet ist, geben Sie den Ton an und können die emotionale Bindung des Käufers beeinflussen.

 

4. Keine Dokumente bereit

Sobald ein Angebot eingegangen ist, muss das Tempo beibehalten werden. Verzögerungen können zum Scheitern von Geschäften führen – Zeit tötet Geschäfte.

 

Ohne die richtigen Unterlagen, wie z. B.:

  • Energieausweis (CEE)
  • Aktuelle Nota Simple
  • Bewohnbarkeitsbescheinigung (Cédula)
  • Grundrisse
  • Lizenzen oder Renovierungsunterlagen

 

Vorbereitet zu sein bedeutet, dass der Verkäufer, sobald das richtige Angebot eingeht, schnell handeln kann, um den Vorvertrag zu unterzeichnen und den Verkauf effizient abzuschließen.

View property
You may like
undefined

Brauchen Sie Hilfe?

Kontaktieren Sie unser Team jetzt!

Loading....